Brandschutz hat das Ziel, das Leben und die Gesundheit von Menschen und Tieren zu schützen sowie wirtschaftliche Schäden zu vermeiden. Der Funktionserhalt von Elektroinstallationen hat innerhalb des Brandschutzes eine zentrale Rolle, denn Kabeltragsysteme mit Funktionserhalt sichern im Brandfall den Weiterbetrieb von essenziellen Anlagen für die Evakuation und die Eindämmung der Brandausbreitung. Der Funktionserhalt im Brandfall wird in den folgenden drei Klassen angegeben:
| Funktionserhaltsklassen | Funktionserhalt in Minuten |
|---|---|
| E30 | ≥30 |
| E60 | ≥60 |
| E90 | ≥90 |

In der Schweiz erlässt die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) verbindliche Brandschutzvorschriften. Diese sind in der sogenannten VKF-Brandschutznorm und den VKF-Brandschutzrichtlinien niedergeschrieben. Damit wird einer der weltweit höchsten Sicherheitsstandards erreicht.
Um den Planern, Bauherren, Brandschutzbehörden und QS-Verantwortlichen eine stets aktuelle und verbindliche Übersicht zu brandschutzkonformen Produkten zu geben, führt die VKF das Brandschutzregister. Für elektrisches Installationsmaterial mit Funktionserhalt ist die Brandschutzregistergruppe 703 Brandschutzkanäle (Tragsysteme) von Bedeutung.
Da der Funktionserhalt von Elektroinstallationen überlebenswichtig sein kann, müssen entsprechende Produkte durch ein unabhängiges Labor geprüft und vom Hersteller entsprechend deklariert werden. Sowohl die Kabel wie auch die Kabeltragsysteme müssen einem Brand für eine gewisse Zeit standhalten können. Das Kabel muss der Hitze und Flammeinwirkung möglichst gut widerstehen, ohne dabei seine Isolierfähigkeit zu verlieren, da ansonsten ein Kurzschluss resultieren könnte. Gleichzeitig soll das Kabel mit dem Kabeltragsystem optimal gestützt werden, um eine Unterbrechung des Stromkreises innerhalb der definierten Zeit zu verhindern. Um dieses komplexe Zusammenspiel realitätsnah zu prüfen, ist in vielen Ländern das Prüfverfahren nach der Deutschen Industrienorm DIN 4102-12 anerkannt.

Soll ein bestimmtes Produkt oder eine Produktlinie ins Register eingetragen werden, so prüft die VKF die Konformität mit den relevanten Prüfbestimmungen. Für den Funktionserhalt von Kabeltragsystemen ist die DIN 4102-12 auschlaggebend. Nach einer formellen Zustimmung der Fachkommission und der Vernehmlassung bei den Kantonen wird eine entsprechende VKF-Anerkennung ausgestellt, welche anschliessend im Brandschutzregister eingetragen wird. Damit wird bestätigt, dass die erwähnten Produkte den Anforderungen der VKF entsprechen. LANZ bietet mit ihren VKF-Anerkennungen schweizweit die grösste Auswahl zum Funktionserhalt von Tragsystemen. Die VKF-Anerkennungen basieren auf Prüfungen bei den akkreditierten deutschen Prüfinstituten Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen in Erwitte und dem DMT-Prüfungslaboratorium in Dortmund. Die Prüfungen wurden mit den gängigsten Funktionserhaltskabeln für die Energieübertragung und Telekommunikation der Hersteller Studer Cables und Dätwyler durchgeführt. Kabel anderer Hersteller können gemäss der Kabelliste im Downloadbereich ebenfalls verwendet werden.

Die LANZ ist mit einem umfassenden Sortiment im VKF-Register aufgeführt und von der VKF anerkannt. Auf dieser Informationsplattform sowie in unserer Broschüre finden Sie die verschiedenen Grundsortiment-Konfigurationen und entsprechenden Montageanleitungen für die Decken- und Wandmontage sowie den Einsatz in Steigzonen.
Die dazugehörige Kabelliste ist ebenfalls im Downloadbereich zu finden.
Für Details oder Spezialkonfigurationen stehen Ihnen unsere Fachspezialisten gerne zur Verfügung.
Für die verschiedenen Tragsysteme kommen unterschiedliche Befestigungselemente zur Anwendung. Bei der Montage ist darauf zu achten, nur Befestigungselemente zu verwenden, die für das entsprechende Mauerwerk oder die Untergründe zugelassen sind. Die Verbindungen sind gemäss den in den Montageanleitungen angegebenen Drehmomenten (Nm) zu fixieren.
Zur Gewährleistung des Funktionserhalts sind für sämtliche Halterungen, Aufhängungen etc. brandsichere Befestigungselemente, die nach der Norm R30-R120 geprüft sind, zu wählen. Das LANZ-Sortiment umfasst nur brandgeprüfte Bolzenanker und Betonschrauben.
| Geprüfte Befestigungselemente | ELDAS N° | LANZ N° | |
|---|---|---|---|
| Betonschraube FBS II 6 X 60 | 160 006 006 | 339 039 | galvanisch verzinkt |
| Betonschraube FBS II 10 X 90 | 160 010 016 | 339 040 | galvanisch verzinkt |
| Betonschraube FBS II 10 X 90 | 160 010 006 | 369 040 | rostfrei (A4) |
| Bolzenanker FAZ II 10/10 K GS M10 X 75 | 127 090 836 | 339 000 | galvanisch verzinkt |
| Bolzenanker FAZ II 10/10 K GS M10 X 75 | 127 090 876 | 369 000 | rostfrei (A4) |
| Bolzenanker FAZ II 6/10 K M6 X 65 | 127 092 006 | 339 010 | galvanisch verzinkt |
| Bolzenanker FAZ II 6/10 K M6 X 65 | 127 092 026 | 369 010 | rostfrei (A4) |
| Bolzenanker BZ-U 10-10-30/90 M10x90 | - | 339 030 | galvanisch verzinkt |
| Bolzenanker BZ-U 10-10-30/90 M10x90 | - | - | rostfrei (A4) |
Bei der Belegung der Tragsysteme ist darauf zu achten, Stromkreise für Sicherheitszwecke von anderen Stromkreisen getrennt zu verlegen. Befinden sich Sicherheitsnetze in derselben Bahn wie das allgemeine Netz, müssen die Netze zwingend mit einer Ordnungstrennung getrennt werden. Zudem ist das Gewicht aller Kabel (allgemeines Netz und Sicherheitsnetz) zwingend zu berücksichtigen.

Das Verteilnetz der Stromversorgung für Sicherheitszwecke ist gegen Brandeinwirkung so zu schützen, dass der Funktionserhalt der vorgesehenen Betriebsdauer der angeschlossenen Verbraucher entspricht. Bei einer offenen Verlegung ist der Funktionserhalt eines Sicherheitsnetzwerkes unter Berücksichtigung des geeigneten Tragsystems, der geeigneten Montage und Leitungsführung zu gewährleisten.
Sicherheitsstromkreise und Sicherheitsnetze müssen stets in der obersten Lage direkt unter der Decke verlegt werden, um zu verhindern, dass die Kabelanlage mit Funktionserhalt in einem Brandfall durch Herabfallen von Lüftungsanlagen, Rohren etc. beeinträchtigt wird.
Alle Kabeltragsysteme mit Funktionserhalt im Brandfall müssen klar identifizierbar sein. Damit wird sichergestellt, dass bei allfälligen Kabelnachbelegungen die richtigen Kabel installiert werden und die Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt nicht für andere Zwecke belegt wird. Auf allen Tragsystemen mit Funktionserhalt ist folgender Aufkleber anzubringen:

Mit der Übereinstimmungserklärung bescheinigt der QS-Verantwortliche Brandschutz der Eigentümerschaft sowie der Brandschutzbehörde die ordnungsgemässe Umsetzung aller ihm durch die Brandschutzvorschriften auferlegten Qualitätssicherungsmassnahmen. Das Formular des VKF steht auf www.lanz-oens.com im Downloadbereich zur Verfügung.